Röntgen

Konventionelle Röntgenaufnahmen arbeiten mit einer relativ geringen Strahlenexposition. Für den Bruchteil einer Sekunde wird Röntgenstrahlung auf den zu untersuchenden Körperteil gerichtet. Mit einem digitalen Detektor wird die Strahlung sichtbar gemacht.

Hauptanwendungsgebiete:

  • Erkrankungen der Lunge (Lungenentzündung)
  • Skeletterkrankungen (Tumor, Entzündung)
  • Gelenkerkrankungen (Arthrose, Rheuma)
  • Aufnahmen nach Trauma (Knochenbrüche)
  • Entzündungen (Nasennebenhöhlen)
  • Computergestützte Aufnahmen der gesamten Wirbelsäule (Wirbelsäulenverkrümmungen)
  • Endgrößenberechnung (Wachstumsstörungen)

Hinweise

Wichtige Informationen zu Ihrer Röntgenuntersuchung: Für konventionelle Röntgenuntersuchungen benötigen Sie keinen Termin. Bitte nutzen Sie unsere Praxisöffnungszeiten. Erfahrungsgemäß gibt es am späten Vormittag Wartezeiten, während in den Morgenstunden und am frühen Nachmittag weniger Patienten die Praxis aufsuchen. Die Untersuchung findet in der Albrechtstraße 25 statt. Bitte bringen Sie zur Untersuchung Ihre Chipkarte und Ihren Überweisungsschein […]

Röntgendurchleuchtung

Zur Untersuchung von Bewegungsvorgängen (bspw. Schluckbewegung, Herzbewegung, etc.) oder zur genauen Beurteilung von sich überlagernden Strukturen (bspw. Magen-Darm-Trakt) ist bei einigen Untersuchungen zusätzlich eine Röntgendurchleuchtung notwendig. Eine Röntgendurchleuchtung ist eine bildliche Darstellung unterschiedlicher Körperregionen und -gewebe mit Hilfe von Röntgenstrahlen. Dabei durchdringt eine niedrigdosierte Röntgenstrahlung den Körper des Patienten und erzeugt auf einem Leuchtschirm eine […]